Tipps
Handwerker aus der EU: Eine wichtige Säule des deutschen Handwerks

Statistiken zu Handwerkern in Deutschland
Das deutsche Handwerk - oft als das "Rückgrat der deutschen Wirtschaft" bezeichnet - ist ein wesentlicher Bestandteil des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in Deutschland. Laut Informationen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks waren 2019 schätzungsweise über 200.000 ausländische Handwerker in Deutschland tätig, ein großer Teil davon stammt aus anderen EU-Ländern.
Vorteile von Handwerkern aus der EU
Handwerker aus der EU bringen oftmals eine fundierte Ausbildung, wertvollen Erfahrungsschatz und Fachkenntnisse mit. Dank der Arbeitnehmerfreizügigkeit können sie leicht und unkompliziert in Deutschland arbeiten und tragen dazu bei, den Mangel an Fachkräften im Handwerk zu mildern.
Herkunftsländer von Handwerkern
Die meisten Handwerker in Deutschland stammen aus osteuropäischen EU-Ländern wie Polen, dem Baltikum und Ungarn. Aber auch eine steigende Anzahl von Handwerkern aus Südeuropa, insbesondere aus Spanien und Portugal, verschlägt es auf Grund der hohen Nachfrage nach Fachkräften ins Bundesgebiet.
Ausbildung von Handwerkern in der EU
Die Ausbildung von Handwerkern unterscheidet sich in den EU-Ländern. Einige Länder, wie Deutschland, bieten duale Ausbildungsprogramme an, bei denen die Lehrlinge sowohl in einer Berufsschule als auch in einem Betrieb ausgebildet werden. Andere Länder setzen mehr auf theoretische Ausbildung in Berufsschulen oder auf eine stärker praxisorientierte Ausbildung im Betrieb. Alle diese Ausbildungswege können gute Fachkräfte hervorbringen, die eine Bereicherung für das deutsche Handwerk sind.
Rechtliche Aspekte bei der Einstellung von Handwerkern
Handwerker aus der EU können dank der Arbeitnehmerfreizügigkeit problemlos in Deutschland arbeiten. Sie haben Anspruch auf denselben Mindestlohn wie deutsche Arbeitnehmer und müssen genauso sozialversichert werden.
Lohnbuchhaltung für Handwerker
Die Lohnbuchhaltung für Handwerker aus der EU unterscheidet sich nicht von der für deutsche Arbeitnehmer. Sozialversicherungsbeiträge und Einkommensteuer müssen entsprechend den deutschen Vorschriften abgeführt werden.
Wie findet man Handwerker aus der EU?
Online-Plattformen wie Eurohire sind eine effektive Möglichkeit, Handwerker aus der EU zu finden. Durch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) dieser Plattform können Arbeitgeber, die Handwerker suchen, leicht gefunden werden, und die richtigen Kandidaten können sich schnell für offene Stellen bewerben.
Zusammengefasst sind Handwerker aus der EU eine unschätzbare Ressource für das deutsche Handwerk. Sie bringen eine Vielzahl von Fähigkeiten und Erfahrungen mit, die dabei helfen können, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken und die Qualität des deutschen Handwerks weiter zu steigern.